Kategorie-Archive: Abgeschlossene Projekte

«Schreiben im Zwiegespräch»: Die Publikationen

«Schreiben im Zwiegespräch» Praktiken des Mentorats und Lektorats in derzeitgenössischen Literatur Obwohl Praktiken des Lektorats und des Mentorats zum alltäglichen Bestandteil schriftstellerischer Tätigkeiten gehören, wurden sie von den Literaturwissenschaften bislang kaum untersucht. Der bilinguale Band versammelt Akteure aus dem literarischen

«Schreiben im Zwiegespräch»: Die Publikationen

«Schreiben im Zwiegespräch» Praktiken des Mentorats und Lektorats in derzeitgenössischen Literatur Obwohl Praktiken des Lektorats und des Mentorats zum alltäglichen Bestandteil schriftstellerischer Tätigkeiten gehören, wurden sie von den Literaturwissenschaften bislang kaum untersucht. Der bilinguale Band versammelt Akteure aus dem literarischen

Nicht mehr und nicht weniger da sein — Sterbedarstellungen als Grenzfälle des Imaginierbaren

Nicht mehr und nicht weniger da sein — Sterbedarstellungen als Grenzfälle des Imaginierbaren Das Forschung Projekt verortet sich in der aktuellen künstlerischen und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sterbe- und Todesdarstellungen. Die momentan diskutierte Beobachtung einer medialen Omnipräsenz von Toten bei ihrer

Nicht mehr und nicht weniger da sein — Sterbedarstellungen als Grenzfälle des Imaginierbaren

Nicht mehr und nicht weniger da sein — Sterbedarstellungen als Grenzfälle des Imaginierbaren Das Forschung Projekt verortet sich in der aktuellen künstlerischen und kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sterbe- und Todesdarstellungen. Die momentan diskutierte Beobachtung einer medialen Omnipräsenz von Toten bei ihrer

Imaginierte Figurenkörper im zeitgenössischen Musiktheater

Imaginierte Figurenkörper im zeitgenössischen Musiktheater Die Dissertation ist ein Teilprojekt des vom SNF seit 2017 geförderten Forschungsverbundes an der Uni Bern und HKB „Offene Manipulation als Movens für Figurentheater im zeitgenössischen Theater“. Der Schwerpunkt dieses Projektes ist die Erforschung von neuen Wahrnehmungsperspektiven des zeitgenössischen Musiktheaters. Erstbetreuerin ist Frau Prof.

Imaginierte Figurenkörper im zeitgenössischen Musiktheater

Imaginierte Figurenkörper im zeitgenössischen Musiktheater Die Dissertation ist ein Teilprojekt des vom SNF seit 2017 geförderten Forschungsverbundes an der Uni Bern und HKB „Offene Manipulation als Movens für Figurentheater im zeitgenössischen Theater“. Der Schwerpunkt dieses Projektes ist die Erforschung von neuen Wahrnehmungsperspektiven des zeitgenössischen Musiktheaters. Erstbetreuerin ist Frau Prof.

The Art Educator’s Walk

The Art Educator’s Walk – Handeln und Haltung von KunstvermittlerInnen zeitgenössischer Kunst am Beispiel der Grossausstellung documenta 14 in Kassel Abstract Welche Strategien setzen KunstvermittlerInnen an der documenta 14 innerhalb ihrer Vermittlungstätigkeit – den sog. walks – ein? Welche kunstvermittlerische

The Art Educator’s Walk

The Art Educator’s Walk – Handeln und Haltung von KunstvermittlerInnen zeitgenössischer Kunst am Beispiel der Grossausstellung documenta 14 in Kassel Abstract Welche Strategien setzen KunstvermittlerInnen an der documenta 14 innerhalb ihrer Vermittlungstätigkeit – den sog. walks – ein? Welche kunstvermittlerische

Bilder kippen!

Bilder kippen! Aspektsehen in künstlerischer Praxis und Lehre Shifting Images – Aspect change in artistic practice and teaching hkbintermedialitet / 25 August 2017 / Forschungsprojekte / In künstlerischer Praxis und Lehre, im Diskurs über Bedeutung und Interpretation von ‚Bildern’, spielt

Bilder kippen!

Bilder kippen! Aspektsehen in künstlerischer Praxis und Lehre Shifting Images – Aspect change in artistic practice and teaching hkbintermedialitet / 25 August 2017 / Forschungsprojekte / In künstlerischer Praxis und Lehre, im Diskurs über Bedeutung und Interpretation von ‚Bildern’, spielt

Dancing Together

Was passiert, wenn TänzerInnen miteinander tanzen? Die Herausforderung, das zu beschreiben, was sich im Tanzen zwischen zwei TanzpartnerInnen unausgesprochen, unsichtbar und unbeachtet vollzieht, bringt die Tanzwissenschaftlerin Prof. Dr. Christina Thurner (Universität Bern), die Soziologin Prof. Dr. Priska Gisler (FSP Intermedialität,

Dancing Together

Was passiert, wenn TänzerInnen miteinander tanzen? Die Herausforderung, das zu beschreiben, was sich im Tanzen zwischen zwei TanzpartnerInnen unausgesprochen, unsichtbar und unbeachtet vollzieht, bringt die Tanzwissenschaftlerin Prof. Dr. Christina Thurner (Universität Bern), die Soziologin Prof. Dr. Priska Gisler (FSP Intermedialität,

Listen, that’s us!

Listen, that’s us! Eine klangethnographische Studie zur lokalen Rezeption der Paul Bowles-Sammlung traditioneller marokkanischer Musik. Im Jahr 1959 verbrachte der amerikanische Schriftsteller und Komponist Paul Bowles vier Monate in Marokko, um an verschiedenen Orten traditionelle Musik aufzunehmen. Die resultierende Paul

Listen, that’s us!

Listen, that’s us! Eine klangethnographische Studie zur lokalen Rezeption der Paul Bowles-Sammlung traditioneller marokkanischer Musik. Im Jahr 1959 verbrachte der amerikanische Schriftsteller und Komponist Paul Bowles vier Monate in Marokko, um an verschiedenen Orten traditionelle Musik aufzunehmen. Die resultierende Paul

Entwicklung eines mobilen Gerätesets für den Einsatz im dynamischen Gleichgewichtstraining

Entwicklung eines mobilen Gerätesets für den Einsatz im dynamischen Gleichgewichtstraining In der vorliegenden KTI-Machbarkeitsstudie wird ein Prototyp für ein mobiles Geräteset entwickelt, der sturzgefährdeten PatientInnen – bzw. solchen, die bereits Sturzerfahrungen gemacht haben – zu einem wirksamen Gleichgewichtstraining verhilft. Das

Entwicklung eines mobilen Gerätesets für den Einsatz im dynamischen Gleichgewichtstraining

Entwicklung eines mobilen Gerätesets für den Einsatz im dynamischen Gleichgewichtstraining In der vorliegenden KTI-Machbarkeitsstudie wird ein Prototyp für ein mobiles Geräteset entwickelt, der sturzgefährdeten PatientInnen – bzw. solchen, die bereits Sturzerfahrungen gemacht haben – zu einem wirksamen Gleichgewichtstraining verhilft. Das

Suchraum Wildnis

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt Im Forschungsprojekt ist eine nachhaltig wirkende Skulptur des Künstlers George Steinmann entstanden, die sich dem Phänomen der «Verwilderung» im Kanton Bern widmet. Die künstlerische Arbeit wurde mit einer kunstphilosophischen Reflexion verbunden, die nach Kategorien für die Beschreibung

Suchraum Wildnis

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt Im Forschungsprojekt ist eine nachhaltig wirkende Skulptur des Künstlers George Steinmann entstanden, die sich dem Phänomen der «Verwilderung» im Kanton Bern widmet. Die künstlerische Arbeit wurde mit einer kunstphilosophischen Reflexion verbunden, die nach Kategorien für die Beschreibung