Kategorie-Archive: Ehemalige

Pia Zühlke

Pia Zühlke ist seit August 2017 Hilfsassistentin beim Forschungsschwerpunkt Intermedialität an der Hochschule der Künste Bern. Nach einem Bachelorstudium in der Wissenschaftlichen Illustration an der HSLU Design & Kunst, studiert sie seit September 2016 an der Hochschule der Künste Bern

Pia Zühlke

Pia Zühlke ist seit August 2017 Hilfsassistentin beim Forschungsschwerpunkt Intermedialität an der Hochschule der Künste Bern. Nach einem Bachelorstudium in der Wissenschaftlichen Illustration an der HSLU Design & Kunst, studiert sie seit September 2016 an der Hochschule der Künste Bern

Aline Seyfang-Maas

Aline Seyfang-Maas (1981) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gestaltung und Kunst. Zusammen mit Priska Gisler und Christoph Roeber erforscht sie die Einflüsse des Bologna-Prozesses auf die künstlerische Ausbildung. Sie studierte Kunstwissenschaften, Grafik-Design, Philosophie und Angewandte Kulturwissenschaften und Kulturmanagement in Karlsruhe,

Aline Seyfang-Maas

Aline Seyfang-Maas (1981) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gestaltung und Kunst. Zusammen mit Priska Gisler und Christoph Roeber erforscht sie die Einflüsse des Bologna-Prozesses auf die künstlerische Ausbildung. Sie studierte Kunstwissenschaften, Grafik-Design, Philosophie und Angewandte Kulturwissenschaften und Kulturmanagement in Karlsruhe,

Patricia Schneider

Patricia Schneider, 1974 — Kunstvermittlerin und Künstlerin, ist an der laufenden Vorstudie zur Rolle der Kunstgeschichte am Gymnasium beteiligt. Seit 2000 arbeitet sie als Lehrerin für Bildnerisches Gestalten an der Kantonsschule Solothurn und war bis 2007 als Museumspädagogin im Kunstmuseum Bern und

Patricia Schneider

Patricia Schneider, 1974 — Kunstvermittlerin und Künstlerin, ist an der laufenden Vorstudie zur Rolle der Kunstgeschichte am Gymnasium beteiligt. Seit 2000 arbeitet sie als Lehrerin für Bildnerisches Gestalten an der Kantonsschule Solothurn und war bis 2007 als Museumspädagogin im Kunstmuseum Bern und

Simona Travaglianti

Simona Travaglianti ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin des FSP Intermedialität. Studium der Theaterwissenschaft, Histoire et esthétique du cinéma und Kunstgeschichte an den Universitäten Bern und Lausanne. Abschluss mit der Lizenziatsarbeit „Mining the City: Praktiken und Taktiken zeitgenössischer, ortsspezifischer Theaterexperimente“ (Betreuer Prof. Gerald Siegmund).

Simona Travaglianti

Simona Travaglianti ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin des FSP Intermedialität. Studium der Theaterwissenschaft, Histoire et esthétique du cinéma und Kunstgeschichte an den Universitäten Bern und Lausanne. Abschluss mit der Lizenziatsarbeit „Mining the City: Praktiken und Taktiken zeitgenössischer, ortsspezifischer Theaterexperimente“ (Betreuer Prof. Gerald Siegmund).

Jacqueline Baum

Jacqueline Baum *1966, führt seit 2009 kunstpädagogische und künstlerische Forschungsprojekte am FSP Intermedialität durch. Sie lebte von 1996 – 2004 in New York, wo sie am Pratt Institute mit einem Master of Fine Arts abschloss und dort 1999 den AIM Award am

Jacqueline Baum

Jacqueline Baum *1966, führt seit 2009 kunstpädagogische und künstlerische Forschungsprojekte am FSP Intermedialität durch. Sie lebte von 1996 – 2004 in New York, wo sie am Pratt Institute mit einem Master of Fine Arts abschloss und dort 1999 den AIM Award am

Julia Kiesler

Julia Kiesler gehört dem Forschungsschwerpunkt Intermedialität seit 2012 als Forschungsdozentin an. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und inhaltliche Leiterin des vom SNF geförderten Forschungsprojektes Methoden der sprechkünstlerischen Probenarbeit im zeitgenössischen deutschsprachigen Theater. Seit 2005 ist sie Dozentin für das Fach Sprechen im

Julia Kiesler

Julia Kiesler gehört dem Forschungsschwerpunkt Intermedialität seit 2012 als Forschungsdozentin an. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und inhaltliche Leiterin des vom SNF geförderten Forschungsprojektes Methoden der sprechkünstlerischen Probenarbeit im zeitgenössischen deutschsprachigen Theater. Seit 2005 ist sie Dozentin für das Fach Sprechen im

Annika Hossain

 Annika Hossain ist seit 2013 Leiterin des Forschungsfelds Vermittlung, das im FSP Intermedialität angesiedelt ist. Das Forschungsfeld Vermittlung beschäftigt sich mit der qualitativen Weiterentwicklung der schulischen und ausserschulischen Kunstvermittlung. Im Zentrum stehen die Kompetenzbildung von Lernenden und Lehrenden sowie pädagogisch-didaktische, wissenschaftliche

Annika Hossain

 Annika Hossain ist seit 2013 Leiterin des Forschungsfelds Vermittlung, das im FSP Intermedialität angesiedelt ist. Das Forschungsfeld Vermittlung beschäftigt sich mit der qualitativen Weiterentwicklung der schulischen und ausserschulischen Kunstvermittlung. Im Zentrum stehen die Kompetenzbildung von Lernenden und Lehrenden sowie pädagogisch-didaktische, wissenschaftliche

Ursula Jakob

Ursula Jakob, *1955, führt seit 2009 kunstpädagogische und künstlerische Forschungsprojekte am FSP Intermedialität durch. Sie hatte 1985/86 einen Arbeitsaufenthalt in Glasgow und 2006 ein Stipendium als visiting artist an der Australian National University in Canberra. Sie hatte seit 1990 diverse Ausstellungen, u.a.

Ursula Jakob

Ursula Jakob, *1955, führt seit 2009 kunstpädagogische und künstlerische Forschungsprojekte am FSP Intermedialität durch. Sie hatte 1985/86 einen Arbeitsaufenthalt in Glasgow und 2006 ein Stipendium als visiting artist an der Australian National University in Canberra. Sie hatte seit 1990 diverse Ausstellungen, u.a.

Helena Schmidt

Helena Schmidt, geboren 1990 in Graz ist seit 2015 im Rahmen des Forschungsprojekts Kunstgeschichte am Gymnasium am FSP Intermedialität angestellt, davor seit 2014 Hilfsassistentin und seit August 2015 im Studiengang Vermittlung in Kunst und Design (Assistenz, Mutterschaftsvertretung). Helena Schmidt hat 2015 den MA in Art Education an

Helena Schmidt

Helena Schmidt, geboren 1990 in Graz ist seit 2015 im Rahmen des Forschungsprojekts Kunstgeschichte am Gymnasium am FSP Intermedialität angestellt, davor seit 2014 Hilfsassistentin und seit August 2015 im Studiengang Vermittlung in Kunst und Design (Assistenz, Mutterschaftsvertretung). Helena Schmidt hat 2015 den MA in Art Education an

Clara Gudehus

Clara Gudehus, (*1986 in Genf) ist seit Dezember 2014 im Rahmen des SNF-Forschungsprojekts „Schreiben im Zwiegespräch” am FSP Intermedialität der Hochschule der Künste Bern angestellt. Zuerst war sie als Hilfsassistentin tätig und seit März 2016 ist sie Assistentin und die Mutterschaftsvertretung

Clara Gudehus

Clara Gudehus, (*1986 in Genf) ist seit Dezember 2014 im Rahmen des SNF-Forschungsprojekts „Schreiben im Zwiegespräch” am FSP Intermedialität der Hochschule der Künste Bern angestellt. Zuerst war sie als Hilfsassistentin tätig und seit März 2016 ist sie Assistentin und die Mutterschaftsvertretung