Kategorie-Archive: Forschungsprojekte

Forschungs-Mittwoch #137
Wie Leben in Bilder von Tieren fährt

ÄSTHETIKEN DES IM/MOBILEN
Flyer_ÄSTHETIKEN DES IM/MOBILEN_Panel Herunterladen

Ästhetiken des Im/Mobilen
ein Forschungsprojekt von Yvonne Schmidt, Nina Mühlemann und Celestina Widmer

Ästhetiken des Im/Mobilen
ein Forschungsprojekt von Yvonne Schmidt, Nina Mühlemann und Celestina Widmer
Collaborative aesthetics in global sound art
Über die letzten Jahre ist im Globalen Süden eine Generation von Künstler*innen entstanden, deren Praxis das Prinzip der Zusammenarbeit sowie eine kritische Auseinandersetzung mit Klang demonstriert. Das Forschungsprojekt fragt nach der Rolle, den Möglichkeiten und der Ästhetik der Zusammenarbeit –
Collaborative aesthetics in global sound art
Über die letzten Jahre ist im Globalen Süden eine Generation von Künstler*innen entstanden, deren Praxis das Prinzip der Zusammenarbeit sowie eine kritische Auseinandersetzung mit Klang demonstriert. Das Forschungsprojekt fragt nach der Rolle, den Möglichkeiten und der Ästhetik der Zusammenarbeit –
Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten
Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten – Dokumentation, Analyse, Rezeption Künstlerische Arbeiten, die aus echten Lebensmitteln bestehen, sind häufig sehr kurzlebig und zeichnen sich durch eine multisensorische Dimension aus – neben dem Gesichtssinn werden auch andere Sinne
Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten
Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten – Dokumentation, Analyse, Rezeption Künstlerische Arbeiten, die aus echten Lebensmitteln bestehen, sind häufig sehr kurzlebig und zeichnen sich durch eine multisensorische Dimension aus – neben dem Gesichtssinn werden auch andere Sinne
Digitales Kapital im Einsatz
Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktiken in den Kunstausbildungen Welche digitalen Praktiken wenden Studierende in der Abschlussphase ihrer Kunstausbildung an, wo haben sie diese gelernt und wie werden sie evaluiert? Vor allem aber: wie prägen diese ihr studentisches
Digitales Kapital im Einsatz
Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktiken in den Kunstausbildungen Welche digitalen Praktiken wenden Studierende in der Abschlussphase ihrer Kunstausbildung an, wo haben sie diese gelernt und wie werden sie evaluiert? Vor allem aber: wie prägen diese ihr studentisches

SNF-Sinergia-Projekt: Praktiken des ästhetischen Denkens – Das essayistische Prinzip
Thomas Strässle und Aurel Sieber suchen als Teil des Sinergia-Projektes “Praktiken des ästhetischen Denkens” das essayistische Prinzip als originären Modus ästhetischen Denkens aus intermedialer Perspektive zu theoretisieren. Der Essay kann weder ausschliesslich der Wissenschaft noch der Kunst zugeschrieben werden.

SNF-Sinergia-Projekt: Praktiken des ästhetischen Denkens – Das essayistische Prinzip
Thomas Strässle und Aurel Sieber suchen als Teil des Sinergia-Projektes “Praktiken des ästhetischen Denkens” das essayistische Prinzip als originären Modus ästhetischen Denkens aus intermedialer Perspektive zu theoretisieren. Der Essay kann weder ausschliesslich der Wissenschaft noch der Kunst zugeschrieben werden.
Neueste Kommentare