Kategorie-Archive: Team

Thushany Iyampillai
Thushany Iyampillai arbeitet seit Oktober 2019 als Hilfsassistentin am Institut Praktiken und Theorien der Künste. Nach ihrem Bachelorabschluss in Vermittlung von Kunst und Design studiert sie seit 2018 an der HKB für den Master in Art Education mit Lehrbefähigung Sek

Thushany Iyampillai
Thushany Iyampillai arbeitet seit Oktober 2019 als Hilfsassistentin am Institut Praktiken und Theorien der Künste. Nach ihrem Bachelorabschluss in Vermittlung von Kunst und Design studiert sie seit 2018 an der HKB für den Master in Art Education mit Lehrbefähigung Sek

Mira Kandathil
Mira Kandathil, geboren in Köln, lebt heute in Bern. Ihr erstes Projekt «Mira Bhai – A South Indian classical Danceperformance» führte sie im Jahre 2010 an freien Theatern in Köln auf. Sie kündigte einen Tanz an und brach die Erwartungshaltung

Mira Kandathil
Mira Kandathil, geboren in Köln, lebt heute in Bern. Ihr erstes Projekt «Mira Bhai – A South Indian classical Danceperformance» führte sie im Jahre 2010 an freien Theatern in Köln auf. Sie kündigte einen Tanz an und brach die Erwartungshaltung

Yvonne Schmidt
Dr. Yvonne Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsschwerpunktes Intermedialität und verantwortlich für das Forschungsfeld Kunstvermittlung. Ihr aktuelles Projektvorhaben an der HKB ist ein transdisziplinäres Eco Art Lab an der Schnittstelle von Kunstpraxis, Vermittlung und Klimaforschung. Zu ihren Schwerpunkten zählen praxisorientierte Forschung in

Yvonne Schmidt
Dr. Yvonne Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsschwerpunktes Intermedialität und verantwortlich für das Forschungsfeld Kunstvermittlung. Ihr aktuelles Projektvorhaben an der HKB ist ein transdisziplinäres Eco Art Lab an der Schnittstelle von Kunstpraxis, Vermittlung und Klimaforschung. Zu ihren Schwerpunkten zählen praxisorientierte Forschung in

Bruna Casagrande
Bruna Casagrande ist Restauratorin für zeitgenössische Kunst und Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt „Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten – Dokumentation, Analyse, Rezeption“. Sie hat an der Uni Bern Geschichte und an der HKB Konservierung-Restaurierung studiert und als Assistentin

Bruna Casagrande
Bruna Casagrande ist Restauratorin für zeitgenössische Kunst und Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt „Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten – Dokumentation, Analyse, Rezeption“. Sie hat an der Uni Bern Geschichte und an der HKB Konservierung-Restaurierung studiert und als Assistentin

Nathalie Sidler
Nathalie Sidler (1983) arbeitet seit Februar 2019 zusammen mit ihrer Zwillingsschwester und Kunstpartnerin Celia Sidler als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt „Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten ─ Dokumentation, Analysen Rezeption“. Dabei beschäftigt sie sich mit der Entwicklung

Nathalie Sidler
Nathalie Sidler (1983) arbeitet seit Februar 2019 zusammen mit ihrer Zwillingsschwester und Kunstpartnerin Celia Sidler als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt „Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten ─ Dokumentation, Analysen Rezeption“. Dabei beschäftigt sie sich mit der Entwicklung

Celia Sidler
Celia Sidler (1983) arbeitet seit Februar 2019 zusammen mit ihrer Zwillingsschwester und Kunstpartnerin Nathalie Sidler als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt „Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten ─ Dokumentation, Analysen Rezeption“. Dabei beschäftigt sie sich mit der Entwicklung

Celia Sidler
Celia Sidler (1983) arbeitet seit Februar 2019 zusammen mit ihrer Zwillingsschwester und Kunstpartnerin Nathalie Sidler als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt „Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten ─ Dokumentation, Analysen Rezeption“. Dabei beschäftigt sie sich mit der Entwicklung

Laura Hadorn
Laura Hadorn arbeitet seit Dezember 2018 als studentische Hilfsassistentin im Forschungsprojekt „Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktiken in der Kunstausbildung“ des FSP Intermedialität. Seit 2018 studiert sie an der HKB im Master Art Education mit Lehrbefähigung Sek II,

Laura Hadorn
Laura Hadorn arbeitet seit Dezember 2018 als studentische Hilfsassistentin im Forschungsprojekt „Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktiken in der Kunstausbildung“ des FSP Intermedialität. Seit 2018 studiert sie an der HKB im Master Art Education mit Lehrbefähigung Sek II,

Eva Allemann
Eva Allemann ist Künstlerin und im FSP Intermedialität als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Forschungsprojekts «Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktigen in den Kunstausbildungen» tätig. Im Sommer 2018 schloss sie den Master Art Education mit Lehrdiplom an der

Eva Allemann
Eva Allemann ist Künstlerin und im FSP Intermedialität als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Forschungsprojekts «Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktigen in den Kunstausbildungen» tätig. Im Sommer 2018 schloss sie den Master Art Education mit Lehrdiplom an der

Anna Maria Hipp
Dr. Anna Maria Hipp Anna Hipp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule der Künste Bern und der PH Basel. Sie war von 2013 bis 2017 im Projekt als Doktorandin am ETH Wohnforum – ETH CASE angestellt und vollendete hierbei ihre

Anna Maria Hipp
Dr. Anna Maria Hipp Anna Hipp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule der Künste Bern und der PH Basel. Sie war von 2013 bis 2017 im Projekt als Doktorandin am ETH Wohnforum – ETH CASE angestellt und vollendete hierbei ihre

Carina Herring
Carina Herring, freie Projektmanagerin, Kunstvermittlerin und Autorin. Seit Juni 2017 im an der HKB Bern angesiedelten Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ tätig, das am Beispiel des „Chorus“ der documenta 14 Strategien zeitgenössischer Kunstvermittlung erhebt. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der

Carina Herring
Carina Herring, freie Projektmanagerin, Kunstvermittlerin und Autorin. Seit Juni 2017 im an der HKB Bern angesiedelten Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ tätig, das am Beispiel des „Chorus“ der documenta 14 Strategien zeitgenössischer Kunstvermittlung erhebt. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der
Neueste Kommentare