Kategorie-Archive: Team

/ Team

Celia Sidler

Celia Sidler (1983) arbeitet seit Februar 2019 zusammen mit ihrer Zwillingsschwester und Kunstpartnerin Nathalie Sidler als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt „Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten ─ Dokumentation, Analysen Rezeption“. Dabei beschäftigt sie sich mit der Entwicklung

/ Team

Celia Sidler

Celia Sidler (1983) arbeitet seit Februar 2019 zusammen mit ihrer Zwillingsschwester und Kunstpartnerin Nathalie Sidler als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Forschungsprojekt „Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten ─ Dokumentation, Analysen Rezeption“. Dabei beschäftigt sie sich mit der Entwicklung

Laura Hadorn

Laura Hadorn arbeitet seit Dezember 2018 als studentische Hilfsassistentin im Forschungsprojekt „Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktiken in der Kunstausbildung“ des FSP Intermedialität. Seit 2018 studiert sie an der HKB im Master Art Education mit Lehrbefähigung Sek II,

Laura Hadorn

Laura Hadorn arbeitet seit Dezember 2018 als studentische Hilfsassistentin im Forschungsprojekt „Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktiken in der Kunstausbildung“ des FSP Intermedialität. Seit 2018 studiert sie an der HKB im Master Art Education mit Lehrbefähigung Sek II,

Eva Allemann

Eva Allemann ist Künstlerin und im FSP Intermedialität als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Forschungsprojekts «Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktigen in den Kunstausbildungen» tätig. Im Sommer 2018 schloss sie den Master Art Education mit Lehrdiplom an der

Eva Allemann

Eva Allemann ist Künstlerin und im FSP Intermedialität als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Forschungsprojekts «Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktigen in den Kunstausbildungen» tätig. Im Sommer 2018 schloss sie den Master Art Education mit Lehrdiplom an der

Anna Maria Hipp

Dr. Anna Maria Hipp Anna Hipp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule der Künste Bern und der PH Basel. Sie war von 2013 bis 2017 im Projekt als Doktorandin am ETH Wohnforum – ETH CASE angestellt und vollendete hierbei ihre

Anna Maria Hipp

Dr. Anna Maria Hipp Anna Hipp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule der Künste Bern und der PH Basel. Sie war von 2013 bis 2017 im Projekt als Doktorandin am ETH Wohnforum – ETH CASE angestellt und vollendete hierbei ihre

Carina Herring

Carina Herring, freie Projektmanagerin, Kunstvermittlerin und Autorin. Seit Juni 2017 im an der HKB Bern angesiedelten Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ tätig, das am Beispiel des „Chorus“ der documenta 14 Strategien zeitgenössischer Kunstvermittlung erhebt. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der

Carina Herring

Carina Herring, freie Projektmanagerin, Kunstvermittlerin und Autorin. Seit Juni 2017 im an der HKB Bern angesiedelten Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ tätig, das am Beispiel des „Chorus“ der documenta 14 Strategien zeitgenössischer Kunstvermittlung erhebt. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der

Gila Kolb

Gila Kolb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Intermedialität, wo sie derzeit das Projekt „The Art Educator’s Walk – Handeln und Haltung von KunstvermittlerInnen zeitgenössischer Kunst“ entwickelt. Zugleich ist sie Dozentin für Fachdidaktik im Studiengang VKD MA Art Education der HKB

Gila Kolb

Gila Kolb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Intermedialität, wo sie derzeit das Projekt „The Art Educator’s Walk – Handeln und Haltung von KunstvermittlerInnen zeitgenössischer Kunst“ entwickelt. Zugleich ist sie Dozentin für Fachdidaktik im Studiengang VKD MA Art Education der HKB

Mara Ryser

Mara Ryser, arbeitet seit Sommer 2017 im Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“, im Rahmen der FSP Intermedialiät mit. Davor war sie seit 2015 Hilfsassistentin im FSP Intermedialität. Mara Ryser hat 2017 den MA in Art Education an der HKB abgeschlossen.

Mara Ryser

Mara Ryser, arbeitet seit Sommer 2017 im Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“, im Rahmen der FSP Intermedialiät mit. Davor war sie seit 2015 Hilfsassistentin im FSP Intermedialität. Mara Ryser hat 2017 den MA in Art Education an der HKB abgeschlossen.

/ Team

Tine Melzer

Tine Melzer hat in Amsterdam Kunst und Philosophie, sowie an der Rijksakademie van beeldende kunsten studiert und in England über Ludwig Wittgenstein & Gertrude Stein promoviert. Ihre Arbeit verbindet Sprachphilosophie mit visueller Praxis. 2004–2009 war sie Dozentin an der Gerrit

/ Team

Tine Melzer

Tine Melzer hat in Amsterdam Kunst und Philosophie, sowie an der Rijksakademie van beeldende kunsten studiert und in England über Ludwig Wittgenstein & Gertrude Stein promoviert. Ihre Arbeit verbindet Sprachphilosophie mit visueller Praxis. 2004–2009 war sie Dozentin an der Gerrit

/ Team

Angela Koerfer-Bürger

Angela Koerfer-Bürger ist Regisseurin und Dozentin für experimentelles Musiktheater, Théâtre musical, Junge Oper. Diplom an der Bayerischen Theaterakademie München und MA Master of research in the arts am ITW der Universität Bern 2015. Seit 2001 professionell an der Hochschule der Künste

/ Team

Angela Koerfer-Bürger

Angela Koerfer-Bürger ist Regisseurin und Dozentin für experimentelles Musiktheater, Théâtre musical, Junge Oper. Diplom an der Bayerischen Theaterakademie München und MA Master of research in the arts am ITW der Universität Bern 2015. Seit 2001 professionell an der Hochschule der Künste

/ Team

Maria Marshal

Maria Marshal unterstützt den FSP Intermedialität in der Entwicklung und Durchführung interdisziplinärer Projekte als Expertin und wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie ist Sozialanthropologin und die bislang einzige anerkannte Expertin für Kunstfiguren im deutschsprachigen Raum. Als Aktivistin setzt sich Maria Marshal für Kunstfiguren ein

/ Team

Maria Marshal

Maria Marshal unterstützt den FSP Intermedialität in der Entwicklung und Durchführung interdisziplinärer Projekte als Expertin und wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie ist Sozialanthropologin und die bislang einzige anerkannte Expertin für Kunstfiguren im deutschsprachigen Raum. Als Aktivistin setzt sich Maria Marshal für Kunstfiguren ein