Kategorie-Archive: Team

Gila Kolb
Gila Kolb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Intermedialität, wo sie derzeit das Projekt „The Art Educator’s Walk – Handeln und Haltung von KunstvermittlerInnen zeitgenössischer Kunst“ entwickelt. Zugleich ist sie Dozentin für Fachdidaktik im Studiengang VKD MA Art Education der HKB

Gila Kolb
Gila Kolb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Intermedialität, wo sie derzeit das Projekt „The Art Educator’s Walk – Handeln und Haltung von KunstvermittlerInnen zeitgenössischer Kunst“ entwickelt. Zugleich ist sie Dozentin für Fachdidaktik im Studiengang VKD MA Art Education der HKB

Mara Ryser
Mara Ryser, arbeitet seit Sommer 2017 im Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“, im Rahmen der FSP Intermedialiät mit. Davor war sie seit 2015 Hilfsassistentin im FSP Intermedialität. Mara Ryser hat 2017 den MA in Art Education an der HKB abgeschlossen.

Mara Ryser
Mara Ryser, arbeitet seit Sommer 2017 im Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“, im Rahmen der FSP Intermedialiät mit. Davor war sie seit 2015 Hilfsassistentin im FSP Intermedialität. Mara Ryser hat 2017 den MA in Art Education an der HKB abgeschlossen.

Tine Melzer
Tine Melzer hat in Amsterdam Kunst und Philosophie, sowie an der Rijksakademie van beeldende kunsten studiert und in England über Ludwig Wittgenstein & Gertrude Stein promoviert. Ihre Arbeit verbindet Sprachphilosophie mit visueller Praxis. 2004–2009 war sie Dozentin an der Gerrit

Tine Melzer
Tine Melzer hat in Amsterdam Kunst und Philosophie, sowie an der Rijksakademie van beeldende kunsten studiert und in England über Ludwig Wittgenstein & Gertrude Stein promoviert. Ihre Arbeit verbindet Sprachphilosophie mit visueller Praxis. 2004–2009 war sie Dozentin an der Gerrit

Angela Koerfer-Bürger
Angela Koerfer-Bürger ist Regisseurin und Dozentin für experimentelles Musiktheater, Théâtre musical, Junge Oper. Diplom an der Bayerischen Theaterakademie München und MA Master of research in the arts am ITW der Universität Bern 2015. Seit 2001 professionell an der Hochschule der Künste

Angela Koerfer-Bürger
Angela Koerfer-Bürger ist Regisseurin und Dozentin für experimentelles Musiktheater, Théâtre musical, Junge Oper. Diplom an der Bayerischen Theaterakademie München und MA Master of research in the arts am ITW der Universität Bern 2015. Seit 2001 professionell an der Hochschule der Künste

Maria Marshal
Maria Marshal unterstützt den FSP Intermedialität in der Entwicklung und Durchführung interdisziplinärer Projekte als Expertin und wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie ist Sozialanthropologin und die bislang einzige anerkannte Expertin für Kunstfiguren im deutschsprachigen Raum. Als Aktivistin setzt sich Maria Marshal für Kunstfiguren ein

Maria Marshal
Maria Marshal unterstützt den FSP Intermedialität in der Entwicklung und Durchführung interdisziplinärer Projekte als Expertin und wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie ist Sozialanthropologin und die bislang einzige anerkannte Expertin für Kunstfiguren im deutschsprachigen Raum. Als Aktivistin setzt sich Maria Marshal für Kunstfiguren ein

Aurel Sieber
Aurel Sieber, Germanist, arbeitet seit Beginn 2017 im Rahmen des SNF-Sinergia-Projektes “Praktiken Ästhetischen Denkens”, das an der HKB dem FSP Intermedialität unterstellt ist, an einer Dissertation zum essayistischen Prinzip. 2015 Master of Arts in Germanistik und Komparatistik an der Universität

Aurel Sieber
Aurel Sieber, Germanist, arbeitet seit Beginn 2017 im Rahmen des SNF-Sinergia-Projektes “Praktiken Ästhetischen Denkens”, das an der HKB dem FSP Intermedialität unterstellt ist, an einer Dissertation zum essayistischen Prinzip. 2015 Master of Arts in Germanistik und Komparatistik an der Universität

Thomas Strässle
Thomas Strässle leitet an der HKB ein SNF-Forschungsprojekt zu „Methoden der sprechkünstlerischen Probenarbeit im zeitgenössischen deutschsprachigen Theater“ sowie das SNF-Sinergia-Projekt „Praktiken des ästhetischen Denkens“. Er ist Leiter des Y Instituts (zusammen mit A. Schoon) und lehrt Neuere deutsche und vergleichende

Thomas Strässle
Thomas Strässle leitet an der HKB ein SNF-Forschungsprojekt zu „Methoden der sprechkünstlerischen Probenarbeit im zeitgenössischen deutschsprachigen Theater“ sowie das SNF-Sinergia-Projekt „Praktiken des ästhetischen Denkens“. Er ist Leiter des Y Instituts (zusammen mit A. Schoon) und lehrt Neuere deutsche und vergleichende

Elizabeth Waterhouse
Elizabeth Waterhouse (1979) ist Tänzerin und Theoretikerin. Seit 2015 ist sie Doktorandin bei Priska Gisler an der Graduate School of the Arts. Ihre Disseratation “Dancing Together” wird sowohl vom SNF, als auch von der Volkswagen Stiftung gefördert. Im ländlichen Teil New

Elizabeth Waterhouse
Elizabeth Waterhouse (1979) ist Tänzerin und Theoretikerin. Seit 2015 ist sie Doktorandin bei Priska Gisler an der Graduate School of the Arts. Ihre Disseratation “Dancing Together” wird sowohl vom SNF, als auch von der Volkswagen Stiftung gefördert. Im ländlichen Teil New

Christoph Roeber
Seit Mai 2018 bin ich Doktorand im SNF-Forschungsprojekt „Traduction — Relation“, das die literarische Übersetzung mit einer besonderen Aufmerksamkeit auf den Aspekt der Beziehung untersucht. In unserer Herangehensweise liegt der Fokus weder primär auf dem übersetzten Text als solchem (die

Christoph Roeber
Seit Mai 2018 bin ich Doktorand im SNF-Forschungsprojekt „Traduction — Relation“, das die literarische Übersetzung mit einer besonderen Aufmerksamkeit auf den Aspekt der Beziehung untersucht. In unserer Herangehensweise liegt der Fokus weder primär auf dem übersetzten Text als solchem (die

Gilles Aubry
Gilles Aubry ist ein Schweizer Klangkünstler und Musiker. Im Rahmen des vom SNF geförderten Forschungsprojektes «Listen that’s Us!» und in seiner Dissertation beschäftigt er sich mit transkulturellen Aspekten des Hörens und experimentellen Klangpraxen, in Verbindung mit der «Paul Bowles Sammlung

Gilles Aubry
Gilles Aubry ist ein Schweizer Klangkünstler und Musiker. Im Rahmen des vom SNF geförderten Forschungsprojektes «Listen that’s Us!» und in seiner Dissertation beschäftigt er sich mit transkulturellen Aspekten des Hörens und experimentellen Klangpraxen, in Verbindung mit der «Paul Bowles Sammlung
Neueste Kommentare