Priska Gisler ist seit 2009 Leiterin des Forschungsschwerpunkts Intermedialität.
In Zusammenarbeit und Interaktion mit Kunstschaffenden und Fachpersonen aus der Bildenden Kunst, dem literarischen Schreiben, dem Theater hat sie eine Reihe von interdisziplinären Forschungsprojekten entwickelt, die sich aktuellen Themen der künstlerischen Produktion ebenso wie Fragen nach der Produktion von Wissen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten widmen.
Priska Gisler studierte Soziologie und Geschichte an der Uni ZH und promovierte an der Uni Bern (und mit einem Stipendium an der Universität Potsdam) zur Geschlechterpolitik im öffentlichen Diskurs. Nach Anstellungen als Assistentin in Soziologie an der Universität Zürich und als Oberassistentin an der Professur für Wissenschaftsphilosophie und –forschung an der ETH Zürich, leitete sie eine Forschungsgruppe am Collegium Helveticum, einem transdisziplinären Labor der ETH und Universität Zürich. Dazwischen, daneben und danach Forschungsaufenthalte am MIT in Boston, der London School of Economics und dem Goldsmiths College in London, Lehraufträge an der ZHdK, den Universitäten Basel und Wien.
Der Fokus ihrer Arbeit hat sich in den letzten Jahren von Fragen nach dem Umgang mit biologischem Material, der Politik der (Wissens-)Vermittlung, sowie den Verbindungen zwischen Recht und Kultur hin zu einer Auseinandersetzung mit künstlerischen und wissenschaftlichen Vorgehens- und Erkenntnisweisen (Präparat Bergsturz), mit Mensch-Tier-Beziehungen (Wir sind im Winterschlaf) und der Reflexion historischer Veränderungen im künstlerischen Feld verschoben (Ästhetische Praktiken nach Bologna: Architektur, Design und Fine Arts als epistemische Kulturen in the making).
Sie ist (Mit-)Herausgeberin zahlreicher Publikationen und Organisatorin wissenschaftlich-künstlerischer Veranstaltungen und Symposien. Als Gutachterin und Jury-Mitglied ist sie für den SNSF, verschiedene Zeitschriften und Hochschulen tätig. Sie amtet im Vorstand von SARN (Swiss Artistic Research Network).
Priska Gisler Bibliographie
1. Bücher
Sormani, Philippe, Carbone Guelfo, Gisler, Priska (2018),Practicing Art/Science: Experiments in an Emerging Field, Routledge, Abingdon.
Gisler, Priska, Martini Federica (2017), “PhD-making is my art practice“. Some insights into the art PhD-experience in Switzerland. SARN-Booklet, Vögtli Druck Basel, ISBN 978-3-9524411-5-2.
Caviezel, Flavia, Gisler, Priska (2015), All we need is (art) research? Status and Perspectives on Artistic Research at Swiss Universities of the Arts. SARN-Booklet, Vögtli Druck, Basel, ISBN 978-9524411-4-5.
Gisler, Priska, Steinert-Borella Sara, Wiedmer, Caroline (Eds.) (2013), Intersections of Law and Culture. Palgrave Macmillan, Basingstoke.
Dombois, Florian, Gisler, Priska, Schwander, Markus, Kretschmann, Schirin (2013), Präparat Bergsturz II. Edizioni Periferia – Luzern/Poschiavo.
Ammann, Katharina, Gisler, Priska (Hg.), (2012), Präparat Bergsturz I. Edizioni Periferia – Luzern/Poschiavo.
Rainer Egloff, Priska Gisler, Beatrix Rubin (2011), Modell Mensch, Konturierungen des Menschlichen in den Wissenschaften. Edition Collegium Helveticum, Chronos, Zürich.
Gisler, Priska, Guggenheim, Michael, Maranta, Alessandro, Nowotny, Helga, Pohl, Christian (2004), Imaginierte Laien. Die Macht der Vorstellung in wissenschaftlichen Expertisen. Velbrück Verlag, Weilerswist.
Gisler, Priska (2001), Belästigung, sexuelle. Geschlechterpolitik im öffentlichen Diskurs der Schweiz 1976-1996. Reihe Forschung/Soziologie, Leske + Budrich, Opladen. (Thesis).
Dupuis, Monique, Emmenegger, Barbara, Gisler, Priska (2000), anmachen – platzanweisen. Haupt-Verlag, Bern.
Fux, Beat et al. (Hg.), (1997), Bevölkerung und eine Prise Politik. Seismo Verlag, Zürich.
Komitee Feministische Soziologie (Hg.), (1996), Sexualität – Macht – Organisationen. Rüegger Verlag, Chur/Zürich.
2. Artikel (mit Peer Review)
Gisler, Priska (forthcoming), Urban Topologies of Epistemic Change: The Zoo and the Heterotopia of the Map. In: Contemporary Social Science, Journal of the Academy of Social Sciences, Special Issue ‘Urban Animals’, ed. by Andrea Pavoni & Andrea Mubi Brighenti.
Gisler, Priska (2016), Key moment. Multiple realities of an artefact in an ethnographic study of animal-human relations in the zoo. Continent, Issue 5/1, 93-101. (http://www.continentcontinent.cc/index.php/continent/article/view/233)
Gisler, Priska (2015), Vogel flieg oder stirb – Die Empirie der Freiheit im Zoo. Tierstudien7/2015, «Zoo», Hrsg. von Jessica Ullrich, 92-103.
Gisler, Priska, Shehu, Drilona (2015), Werden was man ist. Künstlerische Autonomie nach der Bologna Reform. What’s next? Art Education, Torsten Mayer, Gila Kolb (Hrsg.), 105-109.
Gisler, Priska (2011), Transforming a Station Hall into a Laboratory: Designing Experience in a Public Science Event, Science as Culture, Vol. 20(3), 375-397. (http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/09505431.2011.560661?needAccess=true)
Gisler, Priska, Michael, Mike (2011), Companions at a distance. Technoscience, Blood and the Horseshoe Crab. Society and Animals, No. 19(2011), 115-136. (http://www.animalsandsociety.org/wp-content/uploads/2016/05/gisler.pdf)
Dombois, Florian, Gisler, Priska, Kretschmann, Schirin, Schwander, Markus (2011): Preparaat Aardverschuiving. Deus Ex Machina, No. 137, 114-120.
Gisler, Priska, Kurath, Monika (2011), Paradise Lost? ‘Science’ and ‘the Public’ after Asilomar. Science, Technology and Human Values, 36(2), 213-243. (http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:48130/eth-48130-01.pdf)
Fiechter, Ursula, Gisler, Priska (2011), Evaluation als Übersetzung ? Überlegungen zur 3. Teilevaluation des Opferhilfegesetzes (OHG), in Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 2/2011, 37-43.
Gisler, Priska (2010), Instructions between the field and the lab : Collecting blood for the ‘Serological Museum’ in the 1950s. Museum and Society, Vol. 8 :2, 90-111. https://www2.le.ac.uk/departments/museumstudies/museumsociety/documents/volumes/gisler.pdf
Gisler, Priska (2010), Regulierung der Forschung am Menschen : Anmerkungen zur Genealogie der öffentlichen Debatte. Zeitschrift für Schweizerisches Recht, Basel, Bd. 129, H. 4, 459-475.
Gisler, Priska (2009), Collecting true blue blood. A journey to the 1960s heart of biology. Endeavour, Volume 33, Issue 3, September 2009, 112-116. (https://www.researchgate.net/publication/26839249_Collecting_true_blue_blood_a_journey_to_the_heart_of_1960s_biology)
Kurath, Monika, Gisler, Priska (2009), Informing, Involving or Engaging? Science Communication, in the Ages of Atom-, Bio- and Nanotechnology. Public Understanding of Science, Volume 18 Issue 5, August 2009, SAGE, London, 559-573. (https://www.hks.harvard.edu/sdn/articles/files/KurathGisler-InformingEngaging.pdf)
Gisler, Priska, Steinert-Borella, Sara, Wiedmer, Caroline (2009), Double Lives, Double Narratives: Tracing the Story of the Family in Rousseau, the Swiss Civil Code and the Father’s Rights Debates. Feminist Legal Studies, Vol. 17, Springer Netherlands, 185-204).
Guggenheim, Michael, Maranta, Alessandro, Gisler, Priska, Pohl, Christian (2003), The Reality of Experts and the Imagined Lay Person. Acta Sociologica, Journal of the Scandinavian Sociological Association. Vol 46 (2), SAGE Publications, London, Thousand Oaks, CA and New Delhi, pp. 150-165. (http://asj.sagepub.com/content/46/2/150.full.pdf+html)
Pohl, Christian, Gisler, Priska (2003), Barriers and opportunities in realising sustainable energy concepts. An analysis of two Swiss case studies. Energy Policy, 31 (2), 175-183. (http://ac.els-cdn.com/S0301421502000228/1-s2.0-S0301421502000228-main.pdf?_tid=64066dea-7e4a-11e6-82b3-00000aacb362&acdnat=1474277045_4ac2e6e2e8bb4ea3da8c47072f8f0c36)
Gisler, Priska (2001), Warum muss Neutroni sterben? Wie Geschlecht in einem Film über ein teilchenphysikalisches Experiment repräsentiert sein kann. In: Perspektiven Feministischer Naturwissenschaftskritik, Freiburger Frauenstudien, Ausgabe 11, Freiburg i. Br., 113-129. (http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/31411/ssoar-2001-11-gisler-warum_muss_neutroni_sterben_wie.pdf?sequence=1)
Gisler, Priska, Pohl, Christian (2000), Die Zürcher Solarstrombörse – was sich aus einer Erfolgsstory lernen lässt. GAIA, 2/2000, 128-131.
Gisler, Priska, Emmenegger, Barbara (1998), “Die Grenze ist ja, wie wir wissen, furchtbar schwer zu ziehen…”. Geschlechtsspezifische Schliessungsprozesse und Sexualität am Beispiel zweier Organisationen der höheren Ausbildung. In: Zeitschrift für Personalforschung, 12 (2), 143-166. (http://www.hampp-verlag.de/Archiv/2_98_Gisler.pdf)
Gisler, Priska (1998) Dölling, Irene, Krais, Beate, (Hg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Suhrkamp, Frankfurt/M., 1997. In:Das Argument, Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 40 Jg., Heft 3, Hamburg, S. 409-411.
Gisler, Priska (1997), Bildungssystem und Reproduktion sozialer Ungleichheit. In: Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik, 17. Jg. (Heft 33), 45-50.
Gisler, Priska (1995), Liebliche Leiblichkeit: Frauen, Körper und Sport Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 21 (No. 3), 651-667.
Fiechter, Ursula, Gisler, Priska, Schumacher, Christina (1992), “Jedes Möbelstück sollte wenn irgendmöglich einmal ganz im Bild sein” Videofilme von Wohnzimmereinrichtungen und deren Auswertung. «Soziographie» – Blätter des Forschungskomitees Soziographie der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Nr. 5, Dez. 1992, Zürich, 51-80.
3. Überblicksartikel
Gisler, Priska (2018), Explaining. Routledge Handbook of Interdisciplinary Research Methods, Lury, Celia, Fensham, Rachel, Heller-Nicholas, Alexandra, Lammes, Sybille, Last, Angela, Michael, Mike, Uprichard, Emma (Eds.), Routledge, Abingdon, 301-305.
Gisler, Priska, Steinert-Borella Sara, Wiedmer, Caroline (2013), Setting the Stage: Reading Law and Culture. In: Intersections of Law and Culture. Palgrave Macmillan, Basingstoke, 1-16.
Ammann, Katharina, Gisler, Priska (2012), Einleitung. In: Ammann, Katharina, Gisler, Priska (Hg.), Präparat Bergsturz I. Edizioni Periferia – Luzern/Poschiavo, 9-17.
Egloff, Reiner, Gisler, Priska, Rubin, Beatrix (2011), Konturierungen des Menschlichen – Einleitung. In: Egloff, Reiner, Gisler, Priska, Rubin, Beatrix, «Modell Mensch», Chronos, Zürich, 9-25.
Gisler, Priska, Schicktanz, Silke (2009), Introduction: Ironists, reformers, or rebels? Reflections on the role of the social sciences in the process of science policy making. Science, Technology and Innovation Studies, Volume 5 2009, 5-17. (http://www.sti-studies.de/ojs/index.php/sti/article/view/70/51).
Burri, Regula, Gisler, Priska (2006), Science Policy and STS in the 21st century: toward new frontiers? In: EASST Review, Vol. 25, No. 2, p. 9-11.
Gisler, Priska (2005), Science in Culture: Museums. In: Restivo, Sal (Ed.), Science, Technology, and Society: An Encyclopedia, Oxford University Press, 342-250.
4. Artikel in Büchern und Sammelbänden
Gisler, Priska (forthcoming, Dec. 2019), Artistic Research as Participant Perception. In: De Assis, Paulo & D’Errico, Lucia (Eds.), Artistic Research. Charting a Field in Expansion.
Carbone, Guelfo, Gisler, Priska, Sormani, Philippe (2018), Introduction: Experimenting with “art/science”? In: Sormani, Philippe, Carbone Guelfo, Gisler, Priska (2018),Practicing Art/Science: Experiments in an Emerging Field, Routledge, London and New York, 1-18.
Gisler, Priska (2018), Writing Practices as Experimental Arenas at Universities of the Arts. In: Sormani, Philippe, Carbone Guelfo, Gisler, Priska (Eds.), Practicing Art/Science: Experiments in an Emerging Field, Routledge, Abingdon, 56-78.
Heim, Sibylle, Gisler, Priska et. al. (2018), Schauspielkunst – oder die Fähigkeit, etwas als ‘echt’ erschienen zu lassen. In: Peters, Tim, Thien, Christian, Bachmann, Cadja (Hrsg.), Simulationspatienten. Handbuch für die Aus- und Weiterbildung in medizinischen und Gesundheitsberufen, Hogrefe, Bern.
Gisler, Priska (2018), Gezeigte Natur. Bericht über eine künstlerische und sozialwissenchaftliche Ethnografie im Zoo. In: Holfelder, Ute, Klaus Schönberger, Thomas Hengartner, Christoph Schenker (Hg.),Kunst und Ethnografie – zwischen Ko-operation und Ko-Produktion? Anziehung – Abstossung – Verwicklung : Epistemische und methodologische Perspektiven, Chronos Verlag, Zürich, 127-147.
Gisler, Priska, Marshal, Maria aka Kandathil, Maria-Theresia (2017), Die Kunstfigur als interferierendes Identitätskonstrukt zwischen Kunst und Wissenschaft (mit Dialog ohne Schnittstelle). In: Ingrisch, Doris, Mangelsdorf Marion, Dressel, Gert (Hrsg.), Wissenskulturen im Dialog. Experimentalräume zwischen Wissenschaft und Kunst, transcript, Bielefeld.
Gisler, Priska, Shehu, Drilona (2017), Performative Kapazität der künstlerischen Autonomie. Beobachtungen im Kontext von Kunsthochschulen. In: Uta Karstein, Nina Tessa Zahner (Hrsg.), Autonomie der Kunst? Zur Aktualität eines gesellschaftlichen Leitbildes, VS Verlag, Reihe «Kunst und Gesellschaft», Wiesbaden, 351-371.
Gisler, Priska, Kurath, Monika (2015), Architecture, design et arts visuels : les transformations des disciplines après la Réforme de Bologne. In: Adriana Gorga et Jean-Philipe Leresche (Eds.), Transformations des disciplines académiques : entre innovation et résistance, éditions des archives contemporaines, Paris, 165-180. (http://www.wohnforum.arch.ethz.ch/sites/default/files/dateien/chapitre11.pdf)
Diener, Mo, Gisler, Priska, Hürzeler, Luzia (2013), Other Stories. Artistic Explorations of Genealogy and Identity. In : Prainsack, Barbara, Schicktanz, Silke, Werner-Felmayer, Gabriele (Eds.), Genetics as Social Practice. Farnham : Ashgate, 73-94.
Dombois, Florian, Gisler, Priska, Kretschmann, Schirin, Schwander, Markus (2013), Einführung. In: Dombois, Florian, Gisler, Priska, Schwander, Markus, Kretschmann, Schirin, Präparat Bergsturz II. Edizioni Periferia – Luzern/Poschiavo, 7-18.
Dombois, Florian, Gisler, Priska, Kretschmann, Schirin, Schwander, Markus (2013), Das Präparat als Stein des Anstosses: Reflexionen über ein schielendes Projekt. In: Dombois, Florian, Gisler, Priska, Schwander, Markus, Kretschmann, Schirin, Präparat Bergsturz II. Edizioni Periferia – Luzern/Poschiavo, 167-190.
Gisler, Priska (2013), Eichelhäher, Fossil, Säugetier: Der Präparierungsvorgang als Objektkonfiguration. In: Dombois, Florian, Gisler, Priska, Schwander, Markus, Kretschmann, Schirin, Präparat Bergsturz II. Edizioni Periferia – Luzern/Poschiavo, 103-126.
Gisler, Priska (2013), Fussnoten des Präparierens. In: Dombois, Florian, Gisler, Priska, Schwander, Markus, Kretschmann, Schirin, Präparat Bergsturz II. Edizioni Periferia – Luzern/Poschiavo, 69-99.
Gisler, Priska (2013), The Actant Doesn’t Speak: Configuring a Law for Research on Humans. In: Intersections of Law and Culture. Palgrave Macmillan, Basingstoke 85-101.
Forschungsgruppe «Tracking the Human» (Boyer, Martin; Egloff, Reiner; Gisler, Priska; Rubin, Beatrix (2011), Inter- und Transdisziplinarität im Kontext: Arbeitsweisen und Schlüsse. In: Egloff, Reiner, Gisler, Priska, Rubin, Beatrix, «Modell Mensch», Chronos, Zürich, 243-264.
Gisler, Priska (2011), Vom ganzen Körper zum molekularen Objekt: Das Serologische Museum an der Rutgers University 1948-1974. In: Egloff, Reiner, Gisler, Priska, Rubin, Beatrix, «Modell Mensch», Chronos, Zürich, 141-167.
Gisler, Priska, Steinert-Borella Sara, Wiedmer, Caroline (2008), Il/legitime Väter? Rekonfigurationen von Elternschaft im politischen Diskurs um das gemeinsame Sorgerecht. In: Arioli, Kathrin et al., «Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Recht?» Dike Verlag, Zürich, 237-260.
Gisler, Priska (2006), Free Access or Entry Denied? Searching for Common Ground in the ‘artists-in-labs’ Project. In: Scott, Jill (Ed.), artists-in-labs. processes of inquiry. Springer, Wien, New York, p. 43-47.
Gisler, Priska (2005), Weder Scyllla noch Charybdis? Zur Institutionalisierung von Gender Studies in transdisziplinären Zwischenräumen. In: Kahlert, Heike, Thiessen, Barbara, Weller, Ines (Hg.), Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen. VS Verlag, Wiesbaden, 115-142.
Gisler, Priska, Guggenheim Michael, Alessandro Maranta, Christian Pohl, Helga Nowotny (2004), Über die Schultern von Expertinnen. In: Gisler, Priska et al., Imaginierte Laien. Die Macht der Vorstellung in wissenschaftlichen Expertisen. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist, 7-12. (http://www.migug.net/wp-content/uploads/laien_vorwort.pdf)
Gisler, Priska, Guggenheim Michael, Alessandro Maranta, Christian Pohl, Helga Nowotny (2004), Auf den Spuren der Imaginierten Laien. Instrumente zu ihrer Konstruktion und Analyse. In: Gisler, Priska et al., Imaginierte Laien. Die Macht der Vorstellung in wissenschaftlichen Expertisen. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist, 13-40. (http://www.migug.net/wp-content/uploads/laien_vorwort.pdf)
Gisler, Priska (2004), Betreten erwünscht! Ausstellungen und imaginiertes Publikum in techno-wissenschaftlichen Grossorganisationen. In: Gisler, Priska et al., Imaginierte Laien. Die Macht der Vorstellung in wissenschaftlichen Expertisen. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist, 41-82.
Gisler, Priska (2004), Den Faden der Wissenschaft weiterspinnen … . oder Geschichten der Wissenschaft für die Öffentlichkeit und für sich selbst. In: Müller, Christian (Hg.), SciencePop. Wissenschaftsjournalismus zwischen PR und Forschungskritik. Nausner & Nausner Verlag, Wien, 205-220.
Gisler, Priska (2003a), Erinnerungen an Marlene. Oder: Wo sind die Füsse des Paradiesvogels geblieben? In: Michel, Matthias, Fakt+Fiktion. Wissenschaft und Welterzählung: Die narrative Ordnung der Dinge. Edition Collegium Helveticum 1, Chronos, 105-107.
Gisler, Priska (2003b), Ikone wovon? Diskurs worüber? Politik für wen? Sexuelle Belästigung an Hochschulen und in der Öffentlichkeit. In: Lischetti, Barbara und Christine Michel (Hg.). Vom Störfall zur Schlüsselfunktion? Fazit und Ausblick nach 10 Jahren universitärer Gleichstellungspolitik. Bern/Wettingen: eFeF-Verlag.
Gisler, Priska, Sonderegger, Christa, Michel, Christine (2003c), Soziologische, juristische und gleichstellungspolitische Interpretationen des Artikels zu sexueller Belästigung im Schweizerischen Gleichstellungsgesetz. In: Lischetti, Barbara und Christine Michel (Hg.). Vom Störfall zur Schlüsselfunktion? Fazit und Ausblick nach 10 Jahren universitärer Gleichstellungspolitik. Bern/Wettingen: eFeF-Verlag.
Fitzli, Dora, Gisler, Priska (2002), Forscherinnen und Forscher im Dialog mit der Öffentlichkeit? Eine transdisziplinäre Untersuchung zu Motivationen und Anreizen. In: Bonfadelli, Heinz, Dahinden, Urs (Hrsg.): Gentechnologie in der öffentlichen Kontroverse: eine sozialwissenschaftliche Analyse. Seismo Verlag, Zürich, pp. 127-151.
Gisler, Priska, Caduff, Carlo (2002), Hirnwelten funkeln – Geschichte, Neurowissenschaften, Poesie. In: Jahrbuch 2001 des Collegium Helveticum, vdf Hochschulverlag AG, pp. 339-363
Bugmann, Mirjam, Gisler, Priska, Guggenheim, Michael (2002), Macchiavelli’s little brothers. Limits of power and scientific expertise in contemporary politics. In: Jahrbuch 2001 des Collegium Helveticum, vdf Hochschulverlag AG, pp. 315-338.
Gisler, Priska (1999), Obvious Facts or Invisible Histories? The Development of New Solar Technologies in a Transdisciplinary Perspective. In: Häberli, Robert et al. (Ed.), Transdisciplinarity: Joint Problem Solving among Science, Technology and Society. Proceedings of the International Transdisciplinarity 2000 Conference. Workbook II: Dialogue Sessions, Haffmans Verlag, Zurich, pp. 363-369.
Gisler, Priska, Pohl, Christian (1999), Concepts in flux: barrier and opportunity analysis of Swiss energy conservation idea(l)s on their way from research to realisation. In: Institute for Interdisciplinary Studies of Austrian Universities, Department of Social Ecology, Vienna (Ed.), Nature, Society, History. Long Term Dynamics of Social Metabolism, Conference 99 (CD-Rom-Publication).
Gisler, Priska (1997), Der Beitrag der Familienpolitik zur Entlastung der Beruf—Familie–Konflikte von Frauen. In: Fux, Beat et al. (Hg.), Bevölkerung und eine Prise Politik. Seismo, Zürich, 193-267.
Emmenegger, Barbara, Gisler, Priska (1996), The Eye and the I. Körper und Körperpolitik in Organisationen. In: Komitee Feministische Soziologie (Hg.), Sexualität–Macht–Organisationen. Rüegger Verlag, Chur/Zürich, S. 67-90.
5. Essays
Gisler, Priska (Dez. 2018), Katastrophenberge. Essay, Zusammenarbeit mit der Illustratorin Milva Stutz, Strapazin, Zürich.
Gisler, Priska (2018), Erwachen und Sterben. Essay in HKB-Zeitung No.2/2018, Juni-August, 8-13.
Gisler, Priska mit Marie-Anne Lerjen (2017), Frau Ärmels Spazierkünste und die Forschung, Blogeintrag auf http://www.intermedialitaet.com.
Gisler, Priska (2016), What is a Favela? Blogessay zur UAS Study-Tour Brazil, „Arts and Social Innovation for Sustainability, 4.-12 November, Blogeintrag nachzulesen auf: http://swiss-uas.net/what-is-a-favela/.
Gisler, Priska (2015), Wir sind im Winterschlaf ! Ein Projektbericht. HKB-Zeitung Nr. 2/15, Beilage «Der Bund».
Gisler, Priska (2014), Theaterprozesse als Produktionsprozesse : Praxeologische Herangehensweisen in der Forschung. (Unveröffentlichtes Manuskript), Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts «Sprechkünstlerische Probeprozesse im zeitgenössischen deutschsprachigen Theater »
Gisler, Priska (2013), Wie wildern? In: Suchraum Wildnis, George Steinmann & Sarah Schmidt (Hrsg.), Transfusionen, Basel.
Gisler, Priska, Hürzeler, Luzia (2012), Das Glück der Menschen im Zoo. In: JuliNo. 22, 2012, 31-32.
Bertschy, Eva, Koltai, Susi, Gisler, Priska (2012), Insistieren. Ein Austausch zur Forschung in den Wissenschaften und den Künsten. Dokumentation des Workshops organisiert durch das Denklabor, Collegium Helveticum ETH/Universität Zürich, Villa Garbald, Castasegna, Bergell.
Gisler, Priska (2006), Postcard from a Visitor. LSE BIOS NEWS, Issue 4, Autumn 2006.
Gisler, Priska, Guggenheim, Michael, Maranta, Alessandro (2002), The View from Upstairs: Oder Fiat Lux? In: Collegium Helveticum (Hg.), MERIDIANNewsletter Nr. 10/Frühling 2002, S. 14-15.
6. Forschungsberichte
Gisler, Priska, Schmid, Peter (2004), Ethik in Forschungspraxis und Forschungsorganisationen des ETH-Bereichs. Studie im Auftrag des ETH-Rats. (http://www.eth-rat.ch/content.asp?lng=d&IDpge=23|1, “Ethikleitlinien” – “Studie”).
Gisler, Priska (2004), Artists-in-Labs. Research report, KTI (Kommission für Technologie und Innovation).
Gisler, Priska, Harboe, Julie (2003), “Analyse eines transdisziplinären Experiments: Fünf Jahrgänge Kollegiatinnen und Kollegiaten am Collegium Helveticum”, ETH Zürich.
Gisler, Priska (2000-2003), Wissenschaftliche Berichte zu den Runden Tischen von Science et Cité. (http://www.science-et-cite.ch/projekte/tableronde/eawag/de.aspx)
Gisler, Priska, Pohl, Christian (1999), Barrieren & Chancen. Wie sich Konzepte der schweizerischen Energieforschung erfolgreich durchsetzen konnten. Schlussbericht zu Handen der Strategie Nachhaltigkeit im ETH-Bereich, Zürich.
DAB – Sozialforschung: Fiechter, Ursula, Gisler, Priska et al. (1999), 3. Teilevaluation zu Vollzug und Wirksamkeit des Opferhilfegesetzes. Anfangsinformation und –betreuung von Opfern (Soforthilfe): Das Zusammenspiel von Polizei, Beratungsstellen und weiteren AkteurInnen. Im Auftrag des Bundesamtes für Justiz.
7. Lehrtätigkeit und Gastprofessuren (summarisch)
Seit 2009 HKB: Lehrveranstaltungen im Bereich Forschungsmethoden, Interview, Recherche (Y-Institut, Toolbox)
Sommer 2016 Alpen-Adria Universität Klagenfurt – Wien – Graz: «Return of the Wild? Natur in urbanen Landschaften»
Sommer 2015 BFH (Berner Fachhochschule} – Departement Architektur, Holz und Bau: Klingende Stadt, Workshop, Summerschool «Stadtlandschaft Bern»
Sommer 2007 Universität Wien, Institut für Wissenschaftsforschung: im Bereich Wissenschaft & Recht
Sommer 2006 Universität Zürich, Historisches Seminar: Ausstellen und Darstellen naturhistorischer Sammlungen, Teil II
Winter 2005 Universität Zürich, Historisches Seminar: Ausstellen und Darstellen naturhistorischer Sammlungen, Teil 1
2000 – 2004 Zürcher Hochschule der Künste: Wissenschaftsforschung (Prognosen und Zukünfte; Wie entsteht Neues?; Forschungsmethoden)
1998 – 2004 ETH Zürich, Professur für Wissenschaftsforschung:/Collegium Helveticum Wissenschaftsforschung & Wissenschaftskommunikation
Appendix A: Forschungsprojekte
1. Laufende Forschungsprojekte
2019 – 2020 «Möblierung und Aneignung des öffentlichen Raums in Bern. Eine künstlerisch-ethnographische Studie» (Auftrag des Tiefbauamts der Stadt Bern)
2018 – 2020 «Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktiken in der Kunstausbildung»
Projektleitung, SNF Digital Lifes (bis 5/2020).
2016 – 2020 «Dancing together: An analysis of entrainment and subjectivity in William Forsythe’s choreographyDuo»
Co-Leitung zusammen mit Prof. Dr. Ch. Thurner, Universität Bern, SNF (bis Feb. 2020).
1. Abgeschlossene Forschungprojekte
2013 – 2016 «Ästhetische Praktiken nach Bologna: Architektur, Design und Kunst als epistemische Kulturen in the making»
Projektleitung, Verbundprojekt mit ETH ZH, Prof. D. Eberle, ZHdK, Prof. Dr. E. Bippus, ZHdK, HKB, Prof. Dr. P. Gisler, Finanzierung: SNF.
2012 – 2016 «Wir sind im Winterschlaf! Eine künstlerisch, sozialwissenschaft-liche Untersuchung des Mensch-Tier-Verhältnisses im Zoo»
Projektleitung; Finanzierung: SNF.
2014 – 2017 «Methoden der sprechkünstlerischen Probenarbeit im zeitgenössischen deutschsprachigen Theater»
Beratende Mitwirkung. Finanzierung: SNF.
2014 – 2015 «Schauspielerisches Praxiswissen»
Beratende Mitwirkung (Projektleitung: Wolfram Heberle, Leiter Studiengang Theater, Fachbereich Oper Theater, HKB). Finanzierung: BFH.
8/2011 – 8/2013 «Präparat Bergsturz: Künstlerische Strategien zur Sichtbarmachung eines landschaftlichen Phänomens»
Projektleitung. Finanzierung: DORE-SNF, 2011-2013.
11/2007 – 2010 «Tracking the Human: Technologies of Collecting, Ordering and Comparing»
Projektleitung, interdisziplinäres Forschungsprojekt. Finanzierung: Hirschmann Stiftung.
2008 – 2010 «Forschung am Menschen: Analyse eines Gesetzes im Entstehungsprozess»
Projektleitung, Finanzierung: SNF.
9/2004 – 2007 «Exponierte Wissenschaft: Politik der Vermittlung in Ausstellungen von Forschungsorganisationen»
Projektleitung. Finanzierung: SNF.
1/2005 – 10/2006 «Presenting and Exhibiting – Natural History Collections from the 18thto the 20thCentury»
Forschungsprojekt in Zusammenhang mit einer Ausstellung anlässlich des 175-Jahr-Jubiläum der Universität Zürich, in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar. Finanzierung: Jubiläumsfonds der UZH.
11/ 2003 – 2/2005 «Artists in Labs»
Wiss. Mitarbeit, mit Prof. J. Scott (Projektleitung), ZHdK. Finanzierung: KTI.
7/2002 – 8/2003 «Experiencing Transdisciplinarity»
Projektleitung ,Untersuchung der fünf Generationen Kollegiaten des Collegium Helveticum. Finanzierung: Gebert-Rüf-Stiftung.
7/2000 – 7/2003 «The Production of Socially Robust Knowledge»
Leitung eines Teilprojekts, mit Prof. Dr. Helga Nowotny, Professur für Wissenschaftsphilosophie, ETH Zürich (Projektleitung) und Prof. D. Braun, EPFL Lausanne, Finanzierung: SNF (Demain la Suisse-Programm).
4/1996 – 4/1998 «Sexuelle Belästigung in der höheren Ausbildung»
Projektleitung. Finanzierung: SNF (NFP 40 „Gewalt im Alltag“).
Appendix B: Tagungsbeiträge und Aktivitäten (ab 2000)
1. Tagungen, Workshops, Vorträge (Auswahl)
9/2019 «Digital Capital in Action at Universities of the Arts»
Lecture performance at ELIA conference Stuttgart.
6/2019 «Digitalisierung als Heterogenitätsbearbeitung»
Beitrag im Rahmen des Symposiums «Heterogenität: Verzweifelt gesucht?», Jahreskongress der SGBF, Universität Basel.
5/2019 «Experimental Arenas between Science and Aesthetics»
International workshop «Experimentations in Art and Science. Exploring an emerging field», Istituto Italiano di Studi Germanici, Roma.
10/2018 «Introduction: Some remarks about a showerhead»
Einführung zu «Dancing together», Workshop organized by Liz Waterhouse (Graduate School of the Arts), Priska Gisler (HKB), Christina Thurner (University of Bern)
8/2018 «Topologies of epistemic change: Zoological Gardens as harbingers of future lives?»
Vortrag an der Session: «Wild and Urban Animals. Violence and Justice at the Human/Animal Threshold», ISA-Conference Toronto 2018 (International Sociological Association Conference), auf Einladung von Andrea Brighenti, University of Trento & Andrea Pavoni, Istituto Universitario de Lisboa.
9/2016 «Tiere ausstellen. Topologien epistemischen Wandels im Zoo»
Vortrag anlässlich der transdisziplinären Sommerakademie ZHdK
5/2017 «Das Interview in der Forschung»
Workshop Universität Luzern, Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung.
12/2016 «Zukunft der Gestaltung. Lehre gestalten – Neue Anforderungen an Designstudiengänge»
Podiumsdiskussion, Tagung «Wissen Gestalten, organisiert von Lee Chichester und Julia Meer, im Rahmen der Ausstellung «+ultra. Gestaltung schafft wissen», Martin-Gropius-Bau Berlin, Sektion III Zukunft der Gestaltung.
12/2016 «Ästhetische Praktiken nach Bologna: Implikationen für die Ausbildung»
Wissenstransfer aus dem gleichnamigen Forschungsprojekt, zu Handen der Schulleitung Hochschule der Künste Bern, Vortrag mit anschliessender Diskussion der Resultate.
9/2016 «Die Kunstfigur als interferierendes Identitätskonstrukt zwischen Kunst und Wissenschaft (mit Dialog, ohne Schnittstelle)»
Wissenskulturen im Dialog – Interferenzen. Internationale Tagung, Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien, Dialog-Performance zwischenPriska Gislerder Schauspielerin Mira Kandathil
9/2016 «Tiere ausstellen. Topologien epistemischen Wandels im Zoo»
Transdisziplinäre Sommerakademie ZHdK, Vortrag durch Priska Gisler
6/2016 «Aesthetic matters. Becoming an artist, a designer or an architect in the age of Bologna»
Konferenz zum Abschluss des Forschungsprojekts «Ästhetische Praktiken nach Bologna: Architektur, Design und Kunst als epistemische Kulturen in the making», Organisation: Elke Bippus (ZHdK), Anna Flach (ETH ZH); Monica Gaspar (ZHdK), Priska Gisler (HKB), Monika Kurath (ETH ZH), Aline Seyfang-Maas (HKB).
Link: https://www.zhdk.ch/fileadmin/user_upload/AestheticMatters_MailOK.pdf
11/2015 «Denn sie wissen (nicht), was sie tun? Kunsthochschulen in Zeiten der Bologna Reform»
Referat gehalten anlässlich der Symposiums «140 Jahre Handwerker und Visionäre. Kunst und Designausbildungen zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und Freiheit», Vortrag Priska Gisleran der Hochschule Luzern Design & Kunst.
10/2015 «Experimenting with practice: Fusing academia into arts-based education»
Vortrag anlässlich der internationalen Konferenz «Revisiting Practice: Arts, Sciences and Experimentation», Zusammenarbeit zwischen Philippe Sormani und Priska Gisler am Istituto Svizzero di Roma
10/2014 «Irritations after Bologna: Architecture, Design and Fine Arts as epistemic cultures in the making»
Vortrag an der13th ELIA biennial conference «Location Aesthetics», Glasgow.
9/2014 «Practical Knowledge of Stagecraft: Investigation into its importance in communication training in the health sector»
Paper mit Wolfram Heberle, Sibylle Heim, Stefan Lichtensteiger, Petra Metzenthin, Sibylle Matt Robert, Dörte Watzek, anlässlich der Swiss Conference on Standardized Patients and Simulation in Health Care (SPSIM), Bern.
3/2014 «Beobachtung und Analyse von Probenprozessen im zeitgenössischen deutschsprachigen Theater»
Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts «Sprechkünstlerische Probenarbeit im zeitgenössischen deutschsprachigen Theater» (mit Prof. Dr. Jens Roselt, Universität Hildesheim u.a.), , mit eigenem Beitrag zur Methode der Teilnehmenden Beobachtung.
12/2013 «Der Bergsturz. Im Buch. Im Museum»
Forschungs-Mittwoch der HKB im Alpinen Museum Bern
11/2013 «Gefährdungen, Bemühungen. Dialoge zur Inszenierung von Tieren in Museen und Zoos»
Forschungs-Mittwoch der HKB am Naturhistorischen Museum in Bern
11/2013 «Irritation in Practice: Architecture and the Fine Arts after the Bologna Reform»
Paper held together with Monika Kurath, ETH Zurich at the workshop „Transformation des disciplines académiques: entre innovation et résistance“, Université de Lausanne
11/2013 «STS turns aesthetic: Architecture, Design and the Fine Arts as epistemic cultures in the making»
Internationales Symposium zur Bedeutung der Bologna-Reform, ETH Zürich (in Koop. mit Hochschule der Künste Bern)
19/2013 «Im Zoo mit Kunst und Wissenschaft: Hinterlands ethnographischer Forschung»
Referat anlässlich des Workshops «Kunst und Ethnographie», Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich & Zürcher Hochschule der Künste.
9/2013 «Performative performance of vulnerability: A power blackout as strategic leadership exercise of the Swiss Government»
In/Vulnerabilities, CRESC, University College London, Paper zus. mit Eva-Maria Bertschy, Martin Bieri
6/2013 «All we need is (artistic) research?»
Podium organised by SARN (Swiss Artistic Research Network)), Priska Gisler & Flavia Caviezel, HKG Basel, FHNW
10/2012 «The emergence of topics and themes in artistic research in Switzerland: Where do we come from, where do we go?»
SARN-Workshop (Swiss Artistic Research Network), University of the Arts, Bern (25. Oktober 2012)
8/2012 «Im Nebel. Die Summer School 2012 der Hochschule der Künste Bern»
BBT-Teilprojekt, Projektleitung
9/2011 «Symposium Präparat Bergsturz: Landschaftsraum zwischen Kunst und Geologie»
Auftaktsymposium zum SNF-DORE Projekt am Alpinen Museum Bern.
1/2011 «Insistieren: Ein Austausch zur Forschung in den Wissenschaften und den Künsten»
Workshop organisiert zusammen mit dem Denklabor Garbald, Collegium Helveticum ETH/Universität Zürich, Villa Garbald, Castasegna, Bergell
11/2010 «Die Malojaschlange. Live-Drawing-Performance mit Christoph Schuler/Andrea Caprez»
Organ. u. Leitung des Podiumsgesprächs am Collegium Helveticum, ETH/Universität Zürich
9/2010 «ARTificial Life? Performativity between Science, Media and Art»
Panel anlässlich der EASST (European Association for the Studies of Science and Technology) Conference 2010, Universität Trento
6/2008 «Ironists, Reformers or Rebels? The Role of the Social Sciences in Participatory Policy Making»
STS-Workshop am Collegium Helveticum, UNIZH/ETH Zürich, mit Prof. Dr. S. Schicktanz, University of Göttingen, Germany
1/2006 «Confronting GMO. Local understandings of biotechnology in Vietnam and Switzerland» Film von Thomas Isler
Organisation und Moderation der Podiumsdiskussion mit dem Künstler, organisiert mit STS-CH, Collegium Helveticum, ETH/Universität Zürich
10/2009 «Intersections of Law and Culture» – International Conference
Kooperation mit Prof. Dr. C. Wiedmer und Prof. Dr. S. Steinert-Borella, Franklin College Switzerland, Lugano
7/2009 «Tracking Concepts of Human Nature: Scientific Thought Styles in Disciplinary and Interdisciplinary Research»
Workshop des Collegium Helveticum ETH/Universität Zürich mit geladenen Gästen, Villa Garbald, Castasegna
2. Aktivitäten im Kunst- und Kulturbereich
5/2019 «Workshop nach der Schneeschmelze“
Organisation für AG „Methoden“ von SARN.
2/2018 «Mirror Check. Diskussionsveranstaltung zum Eigen- und Fremdbild der Künstlerin»
Einladung zur Podiumsteilnahme, organisiert von Johannes Hedinger, Brigitte Dätwyler & Visarte Schweiz, Veranstaltungsreihe «Schaffen durch die Kunst», ZHdK.
12/2017 «SARN – Table Talks: Arbeit am Glück / Happiness at Work»,
Tischgespräche (zus. mit Flavia Caviezel, Luzia Hürzeler, Siri Peyer, Markus Schwander), SARN Conference «Art Research Work», ZHdK.
12/2016 «Zukunft der Gestaltung. Lehre gestalten – Neue Anforderungen an Designstudiengänge»,
Podiumsdiskussion, Tagung «Wissen Gestalten», organisiert von Lee Chichester und Julia Meer, Excellenzcluster „Bild-Wissen-Gestaltung“, Humboldt Universität Berlin, im Rahmen der Ausstellung «+ultra. Gestaltung schafft wissen», Martin-Gropius-Bau Berlin, Sektion III Zukunft der Gestaltung.
9/2016 «Die Kunstfigur als interferierendes Identitätskonstrukt zwischen Kunst und Wissenschaft (mit Dialog, ohne Schnittstelle)»
Dialog-Performance zusammen mit der Schauspielerin Mira Kandathil auf Einladung von: Wissenskulturen im Dialog – Interferenzen. Internationale Tagung, Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien.
10/2016 «The changing self-image of the contemporary artist»
Workshop, Galerie Bernhard Bischoff, Progr Bern, organisiert mit dem Künstler Johannes Hedinger und SARN (Swiss Artistic Research Network)
3/2016 «Wir sind im Winterschlaf!»
Workshop an der Seniorenuniversität Bern, Priska Gislerund Julia Siegmundt
Link: http://www.seniorenuni.unibe.ch/programm/sonderveranstaltungen/,
11/2015 «Der Mensch und sein Zoo»
Wissenschaftscafé, Podium mit Priska Gisler(Leiterin FSP Intermedialität HKB), Bernd Schildger (Direktor Tierpark Dählhölzli), Michael Taborsky, (Prof. für Verhaltensökologie Universität Bern).
6/2015 «87 questions on artistic research«,
Lecture performance, ELIA Conference «Economies of Aesthetics», with Markus Schwander, Flavia Caviezel, Rachel Mader, Siri Peyer, Camille Dumond (SARN)
2013 «Kunst als Forschung»
Gespräch zwischen Priska Gisler und George Steinmann, RaBe
11/2013 «Gefährdungen, Bemühungen. Dialoge zur Inszenierung von Tieren in Museen und Zoos»
Forschungskolloqium, Zusammenarbeit des FSP IM (HKB) mit dem Naturhistorischen Museum Bern und internationalen Gästen, Ort : Naturhistorisches Museum Bern.
12/2013 «Der Bergsturz. Im Buch. Im Museum»
Vernissage und Schlussevent des Forschungsprojekts «Präparat Bergsturz», Alpines Museum Bern
2012 – 2014 Verschiedene Radio- und TV-Gespräche zu «Präparat Bergsturz» (Auswahl)
9.9.2012 Fernsehen SRF
«Es war schwierig gegen die Geologie zu bestehen», 25.2.2014 auf Radio SRF
(http://www.srf.ch/news/regional/graubuenden/es-war-schwierig-gegen-die-geologie-zu-bestehen)
8 – 11/2012 «Préparée»
Rechercheraum in der Ausstellung «Präparat Bergsturz. Konservierte Bewegung», Bündner Kunstmuseum Chur (Zus. mit F. Dombois, S. Kretschmann, M. Schwander).
9/2011 «Landschaftsraum zwischen Kunst und Geologie»
Auftaktsymposium zum Forschungsprojekt « Präparat Bergsturz», Alpines Museum Bern
2/2011 «Die Löwen, die Statue, der Strassenverkäufer: Die künstlerischen Arbeiten von Luzia Hürzeler».
Einführung, Vernissage Luzia Hürzeler, «Aus dem Auge», studio im zumikon, Institut für moderne Kunst Nürnberg.
2005-2007 «Wenn stumme Zeugen sprechen – Die Zoologische Sammlung der Universität Zürich als Wunderkammer und Forschungsarchiv»
Ausstellungsvorbereitung/Konzept anlässlich des 175 Jahr Jubiläums, Universität Zürich, Kooperation mit dem Zoologischen Museum und dem Historischen Seminar, Universität Zürich
1/2002 «Good bye Tomato – Good morning Rice. Ein Reis(e)bericht aus dem Museum»
Organisation der Ausstellung mit der Wiener Künstlergruppe Xperiment! am Schweizerischen Landesmuseum, in Kooperation mit der Professur für Wissenschaftsphilosophie.
Organisationseinheit: Forschung, Y Institut
Funktion: Leitung FSP Intermedialität
Telefon: +41 31 848 39 49
Email: priska.gisler@hkb.bfh.ch
Neueste Kommentare