Forschungs-Donnerstag #104

Forschungs-Donnerstag #104

Forschungs-Donnerstag vom Institut Praktiken und Theorien der Künste
Schreiben als Zwiegespräch

Zum Abschluss des Forschungsprojekts Schreiben im Zwiegespräch organisieren wir ein Podiumsgespräch, bei dem die unlängst veröffentlichten Resultate des Projekts diskutiert werden sollen. Es wird um das Mentorat als Forschungsgegenstand gehen und um die Frage der Anschluss- und Fortsetzungsmöglichkeiten, der in Biel, Norwich und Paris durchgeführten Untersuchungen zum Mentorat. Ist das Mentorat ein eigenes Forschungsgebiet oder sollte man es als eine von verschiedenen Praktiken der (Vor-)Veröffentlichung betrachten, die sich im zeitgenössischen Publikationswesen beobachten lassen? Wird sich die Art des Dialogs zwischen zwei Autor*innen, wie sie im Mentorat und im Lektorat stattfindet, langfristig als literarische Praktik etablieren? Welche neuen Formen des literarischen Austauschs könnten von den Schreibschulen ausgehen?

Gäste: Elisa Shua Dusapin, Giles Foden, Daniel Rothenbühler, Ruth Schweikert und Sandro Zanetti

Im Gespräch mit: Marie Caffari, Leiterin des Schweizerischen Literaturinstituts, und Johanne Mohs, künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts Praktiken und Theorien der Künste

Host: Priska Gisler, Leiterin des Instituts Praktiken und Theorien der Künste

Apéro im Anschluss

www.hkb.bfh.ch/forschungs-mittwoch

Donnerstag, 19. März 2020
17.30 – 19.00 Uhr

HKB, Schweizerisches Literaturinstitut
Raum 302
Seevorstadt 99, 2502 Biel

0001

Werbung
%d Bloggern gefällt das: