Beiträge mit Schlagwörtern: Zwiegespräch

«Schreiben im Zwiegespräch»: Die Publikationen
«Schreiben im Zwiegespräch» Praktiken des Mentorats und Lektorats in derzeitgenössischen Literatur Obwohl Praktiken des Lektorats und des Mentorats zum alltäglichen Bestandteil schriftstellerischer Tätigkeiten gehören, wurden sie von den Literaturwissenschaften bislang kaum untersucht. Der bilinguale Band versammelt Akteure aus dem literarischen

«Schreiben im Zwiegespräch»: Die Publikationen
«Schreiben im Zwiegespräch» Praktiken des Mentorats und Lektorats in derzeitgenössischen Literatur Obwohl Praktiken des Lektorats und des Mentorats zum alltäglichen Bestandteil schriftstellerischer Tätigkeiten gehören, wurden sie von den Literaturwissenschaften bislang kaum untersucht. Der bilinguale Band versammelt Akteure aus dem literarischen
Rückblick: Konferenz Institutsprosa
Institutsprosa – Ästhetische und literatursoziologische Perspektiven auf akademische Schreibschulen im deutschsprachigen Raum 1. und 2. Februar 2018 Tagung am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik Goethe-Universität Frankfurt am Main, Eisenhower Saal (1.314), IG Farben-Gebäude Schreibszene Frankfurt Konzept und Organisation:
Rückblick: Konferenz Institutsprosa
Institutsprosa – Ästhetische und literatursoziologische Perspektiven auf akademische Schreibschulen im deutschsprachigen Raum 1. und 2. Februar 2018 Tagung am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik Goethe-Universität Frankfurt am Main, Eisenhower Saal (1.314), IG Farben-Gebäude Schreibszene Frankfurt Konzept und Organisation:

Johanne Mohs
Johanne Mohs (*1981) ist seit Mai 2010 Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Intermedialität. Zunächst war sie als Doktorandin in der SNF-Förderungsprofessur «Intermaterialität» von Thomas Strässle und seit 2014 ist sie Post-Doktorandin in dem Forschungsprojekt «Schreiben im Zwiegespräch». Nach ihrem Studium der Romanistik und

Johanne Mohs
Johanne Mohs (*1981) ist seit Mai 2010 Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Intermedialität. Zunächst war sie als Doktorandin in der SNF-Förderungsprofessur «Intermaterialität» von Thomas Strässle und seit 2014 ist sie Post-Doktorandin in dem Forschungsprojekt «Schreiben im Zwiegespräch». Nach ihrem Studium der Romanistik und

Marie Caffari
Marie Caffari est spécialiste en littérature contemporaine. Elle dirige l’Institut littéraire suisse à la HEAB. Elle est responsable du projet de recherche Ecrire en dialoguant : le mentorat littéraire, une instance auctoriale (2014-2017), avec Johanne Mohs (direction du projet), Katrin Zimmermann

Marie Caffari
Marie Caffari est spécialiste en littérature contemporaine. Elle dirige l’Institut littéraire suisse à la HEAB. Elle est responsable du projet de recherche Ecrire en dialoguant : le mentorat littéraire, une instance auctoriale (2014-2017), avec Johanne Mohs (direction du projet), Katrin Zimmermann
Neueste Kommentare