Kategorie-Archive: Allgemein

Yvonne Schmidt
Dr. Yvonne Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsschwerpunktes Intermedialität und verantwortlich für das Forschungsfeld Kunstvermittlung. Ihr aktuelles Projektvorhaben an der HKB ist ein transdisziplinäres Eco Art Lab an der Schnittstelle von Kunstpraxis, Vermittlung und Klimaforschung. Zu ihren Schwerpunkten zählen praxisorientierte Forschung in

Yvonne Schmidt
Dr. Yvonne Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsschwerpunktes Intermedialität und verantwortlich für das Forschungsfeld Kunstvermittlung. Ihr aktuelles Projektvorhaben an der HKB ist ein transdisziplinäres Eco Art Lab an der Schnittstelle von Kunstpraxis, Vermittlung und Klimaforschung. Zu ihren Schwerpunkten zählen praxisorientierte Forschung in

Rückblick: Forschungs-Mittwoch #90 „Wild Experiments“
Eindrücke zum Forschungs-Mittwoch #90 „Wild Experiments“ Referenten: Jacqueline Baum, HKB, Guelfo Carbone, Università die Roma Tre, Tine Melzer, HKB, Hannes Rickli, ZHdK, Philippe Sormani, Université de Lausanne 06 06 Mar_Wild Experiments

Rückblick: Forschungs-Mittwoch #90 „Wild Experiments“
Eindrücke zum Forschungs-Mittwoch #90 „Wild Experiments“ Referenten: Jacqueline Baum, HKB, Guelfo Carbone, Università die Roma Tre, Tine Melzer, HKB, Hannes Rickli, ZHdK, Philippe Sormani, Université de Lausanne 06 06 Mar_Wild Experiments

Rückblick: Forschungs-Mittwoch #92 „Creative Modes“
Eindrücke: Forschungs-Mittwoch #92 „Creative Modes“ Referenten: Elizabeth Waterhouse, PhD Candidate, Graduate School of the Arts SNF Project “Dancing Together” Gastsprecher: Prof. Dr. James Leach, Centre de Recherche et de Documentation sur l‘Océanie, Aix-Marseille Université and The University of Western Australia

Rückblick: Forschungs-Mittwoch #92 „Creative Modes“
Eindrücke: Forschungs-Mittwoch #92 „Creative Modes“ Referenten: Elizabeth Waterhouse, PhD Candidate, Graduate School of the Arts SNF Project “Dancing Together” Gastsprecher: Prof. Dr. James Leach, Centre de Recherche et de Documentation sur l‘Océanie, Aix-Marseille Université and The University of Western Australia
Expertenbeitrag bei der SWR2 Reihe: „Musik kommentiert“
Andi Schoon fungierte am 7. Mai in der SWR2-Reihe „Musik kommentiert“ als Experte zum Thema „Alle Kunst ist Ordnung. 100 Jahre Bauhaus“ (20-21 Uhr) Für mehr Informationen: SWR2 „Musik kommentiert“
Expertenbeitrag bei der SWR2 Reihe: „Musik kommentiert“
Andi Schoon fungierte am 7. Mai in der SWR2-Reihe „Musik kommentiert“ als Experte zum Thema „Alle Kunst ist Ordnung. 100 Jahre Bauhaus“ (20-21 Uhr) Für mehr Informationen: SWR2 „Musik kommentiert“
Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten
Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten – Dokumentation, Analyse, Rezeption Künstlerische Arbeiten, die aus echten Lebensmitteln bestehen, sind häufig sehr kurzlebig und zeichnen sich durch eine multisensorische Dimension aus – neben dem Gesichtssinn werden auch andere Sinne
Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten
Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten – Dokumentation, Analyse, Rezeption Künstlerische Arbeiten, die aus echten Lebensmitteln bestehen, sind häufig sehr kurzlebig und zeichnen sich durch eine multisensorische Dimension aus – neben dem Gesichtssinn werden auch andere Sinne

Forschungs-Mittwoch #92
Forschungs-Mittwoch #92 17th of april, 5.30 pm HKB, Fellerstrasse 11, Auditorium

Forschungs-Mittwoch #92
Forschungs-Mittwoch #92 17th of april, 5.30 pm HKB, Fellerstrasse 11, Auditorium

Forschungs-Mittwoch #90
Forschungs-Mittwoch #90 Wild Experiments – in the Arts, Sciences, and Beyond

Forschungs-Mittwoch #90
Forschungs-Mittwoch #90 Wild Experiments – in the Arts, Sciences, and Beyond

Laura Hadorn
Laura Hadorn arbeitet seit Dezember 2018 als studentische Hilfsassistentin im Forschungsprojekt „Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktiken in der Kunstausbildung“ des FSP Intermedialität. Seit 2018 studiert sie an der HKB im Master Art Education mit Lehrbefähigung Sek II,

Laura Hadorn
Laura Hadorn arbeitet seit Dezember 2018 als studentische Hilfsassistentin im Forschungsprojekt „Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktiken in der Kunstausbildung“ des FSP Intermedialität. Seit 2018 studiert sie an der HKB im Master Art Education mit Lehrbefähigung Sek II,

Eva Allemann
Eva Allemann ist Künstlerin und im FSP Intermedialität als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Forschungsprojekts «Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktigen in den Kunstausbildungen» tätig. Im Sommer 2018 schloss sie den Master Art Education mit Lehrdiplom an der

Eva Allemann
Eva Allemann ist Künstlerin und im FSP Intermedialität als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Forschungsprojekts «Digitales Kapital im Einsatz: Zur Transformation digitaler Praktigen in den Kunstausbildungen» tätig. Im Sommer 2018 schloss sie den Master Art Education mit Lehrdiplom an der

Anna Maria Hipp
Dr. Anna Maria Hipp Anna Hipp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule der Künste Bern und der PH Basel. Sie war von 2013 bis 2017 im Projekt als Doktorandin am ETH Wohnforum – ETH CASE angestellt und vollendete hierbei ihre

Anna Maria Hipp
Dr. Anna Maria Hipp Anna Hipp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule der Künste Bern und der PH Basel. Sie war von 2013 bis 2017 im Projekt als Doktorandin am ETH Wohnforum – ETH CASE angestellt und vollendete hierbei ihre
Neueste Kommentare