Kategorie-Archive: Allgemein

Rückblick: Präsentation in der Sektion „Water as Material and Medium in Contemporary Art“

Fabiana Senkpiel hielt am 14. Juli 2021 den Vortrag “Life is a river in a constant state of flux ‒ Curriculum (2004/2008) by Isabelle Krieg” in der Sektion “Water as Material and Medium in Contemporary Art” an der IAWIS/AIERTI Konferenz

Rückblick: Präsentation in der Sektion „Water as Material and Medium in Contemporary Art“

Fabiana Senkpiel hielt am 14. Juli 2021 den Vortrag “Life is a river in a constant state of flux ‒ Curriculum (2004/2008) by Isabelle Krieg” in der Sektion “Water as Material and Medium in Contemporary Art” an der IAWIS/AIERTI Konferenz

Forschungs-Mittwoch #115

Forschungs-Mittwoch #115 Lautes Denken, leises Sprechen

Forschungs-Mittwoch #115

Forschungs-Mittwoch #115 Lautes Denken, leises Sprechen

Rückblick: Künstlerische Intervention von Celia und Nathalie Sidler

Im Rahmen des SNF-Projektes „Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten – Dokumentation, Analyse, Rezeption“ realisierte das Künstlerinnen-Duo Celia & Nathalie Sidler die multisensorische Intervention „Leck mich! Trauerspiel in einem Akt“ am 27. August 2020 im Wettsteinhäuschen in Basel.

Rückblick: Künstlerische Intervention von Celia und Nathalie Sidler

Im Rahmen des SNF-Projektes „Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten – Dokumentation, Analyse, Rezeption“ realisierte das Künstlerinnen-Duo Celia & Nathalie Sidler die multisensorische Intervention „Leck mich! Trauerspiel in einem Akt“ am 27. August 2020 im Wettsteinhäuschen in Basel.

Call for Participation: «Climate & the City» – Atelier & Open Lab, 24.-29. August 2020

Das Eco Art Lab ist ein transdisziplinärer Think- und Do-Tank an der Hochschule der Künste Bern in Kooperation mit anderen Hochschulen und Praxispartnern, mit welchem ein nachhaltiger Dialog zwischen Klimaforschenden, Künstler*innen und Öffentlichkeit angestossen und neue Formate der Wissensproduktion und

Call for Participation: «Climate & the City» – Atelier & Open Lab, 24.-29. August 2020

Das Eco Art Lab ist ein transdisziplinärer Think- und Do-Tank an der Hochschule der Künste Bern in Kooperation mit anderen Hochschulen und Praxispartnern, mit welchem ein nachhaltiger Dialog zwischen Klimaforschenden, Künstler*innen und Öffentlichkeit angestossen und neue Formate der Wissensproduktion und

Forschungs-Donnerstag #104

Forschungs-Donnerstag #104 Forschungs-Donnerstag vom Institut Praktiken und Theorien der Künste Schreiben als Zwiegespräch Zum Abschluss des Forschungsprojekts Schreiben im Zwiegespräch organisieren wir ein Podiumsgespräch, bei dem die unlängst veröffentlichten Resultate des Projekts diskutiert werden sollen. Es wird um das Mentorat als Forschungsgegenstand

Forschungs-Donnerstag #104

Forschungs-Donnerstag #104 Forschungs-Donnerstag vom Institut Praktiken und Theorien der Künste Schreiben als Zwiegespräch Zum Abschluss des Forschungsprojekts Schreiben im Zwiegespräch organisieren wir ein Podiumsgespräch, bei dem die unlängst veröffentlichten Resultate des Projekts diskutiert werden sollen. Es wird um das Mentorat als Forschungsgegenstand

Rückblick: Präsentation am Studientag „«L’heure de nous-mêmes a sonné». Étude transatlantique et transdisciplinaire des contre-représentations noires de 1945 à nos jours“

Präsentation von Fabiana Senkpiel am Studientag „«L’heure de nous-mêmes a sonné». Étude transatlantique et transdisciplinaire des contre-représentations noires de 1945 à nos jours“ an der Université de Picardie Jules Verne in Amiens am 10. Dezember 2019. Konzept und Organisation: Université

Rückblick: Präsentation am Studientag „«L’heure de nous-mêmes a sonné». Étude transatlantique et transdisciplinaire des contre-représentations noires de 1945 à nos jours“

Präsentation von Fabiana Senkpiel am Studientag „«L’heure de nous-mêmes a sonné». Étude transatlantique et transdisciplinaire des contre-représentations noires de 1945 à nos jours“ an der Université de Picardie Jules Verne in Amiens am 10. Dezember 2019. Konzept und Organisation: Université